Herstellungsprozess

Herstellungsprozess – Von der Idee zum Kunstwerk

Die Reise eines Holzstücks zur Skulptur

Jedes meiner Kunstwerke durchläuft einen sorgfältigen Prozess, der Tage bis Wochen dauern kann. Es ist eine Reise, die mit einer Idee beginnt und mit einem einzigartigen Kunstwerk endet.

Schritt 1: Inspiration & Konzeption

Alles beginnt mit Inspiration. Manchmal ist es ein besonderes Stück Holz, dessen Maserung eine Geschichte erzählt. Manchmal ist es eine Idee, die nach dem passenden Material verlangt. Oft ist es auch ein Dialog zwischen beidem.

Ich fertige grobe Skizzen an, aber die wahre Form entwickelt sich meist erst in der Arbeit mit dem Material. Holz ist lebendig – es kommuniziert mit dem Künstler und führt den Prozess mit.

Schritt 2: Materialauswahl

Die Wahl des richtigen Holzes ist entscheidend. Ich begutachte verschiedene Stücke:

  • Wie verläuft die Maserung?
  • Gibt es Besonderheiten wie Astlöcher oder Verwachsungen?
  • Welche Farbnuancen bietet das Holz?
  • Passt die Härte zum geplanten Projekt?

Manchmal verwerfe ich meine ursprüngliche Idee, weil das Holz selbst einen besseren Vorschlag macht.

Schritt 3: Grobe Formgebung

Mit der Bandsäge entferne ich alles überflüssige Material und arbeite die Grundform heraus. In diesem Stadium sieht die Skulptur noch roh aus – aber die Richtung ist erkennbar.

Dieser Schritt erfordert Mut: Jeder Schnitt ist endgültig. Deshalb arbeite ich langsam und überlegt, immer im Dialog mit dem Material.

Schritt 4: Feinarbeit mit Hand und Werkzeug

Jetzt kommt die eigentliche Bildhauerei. Mit Schnitzmessern, Beitel, Raspeln und Feilen arbeite ich die Details heraus:

  • Rundungen werden verfeinert
  • Kanten werden gesetzt oder gebrochen
  • Oberflächen bekommen Struktur
  • Die Skulptur gewinnt an Charakter

Diese Phase dauert oft am längsten und erfordert höchste Konzentration. Jeder Handgriff muss sitzen, denn Fehler lassen sich kaum korrigieren.

Schritt 5: Schleifen & Oberflächenbearbeitung

Das Schleifen ist ein meditativer Prozess. Ich beginne mit grober Körnung und arbeite mich bis zu feinstem Schleifpapier vor. Mit jeder Körnung wird das Holz glatter, die Maserung kommt stärker zur Geltung.

Je nach gewünschter Oberfläche:

  • Glatt poliert: Für elegante, moderne Skulpturen
  • Matt geschliffen: Für natürliche, organische Werke
  • Strukturiert: Für rustikale, kraftvolle Objekte

Schritt 6: Ölen & Wachsen

Die Oberflächenbehandlung ist der finale und vielleicht wichtigste Schritt. Ich verwende ausschließlich natürliche Öle und Wachse:

  1. Erste Öl-Schicht: Wird aufgetragen und zieht tief ins Holz ein
  2. Trocknung: Mehrere Stunden bis Tage
  3. Zweite Öl-Schicht: Für tieferen Schutz
  4. Polieren: Mit weichem Tuch für seidigen Glanz
  5. Optional Wachs: Für besonders edle Oberflächen

Das Öl bringt die Maserung zum Leuchten und schützt das Holz vor Feuchtigkeit und Verschmutzung.

Schritt 7: Qualitätskontrolle & Signierung

Bevor ein Werk meine Werkstatt verlässt, prüfe ich es kritisch:

  • Sind alle Oberflächen perfekt?
  • Gibt es scharfe Kanten, die geglättet werden müssen?
  • Ist die Balance bei freistehenden Skulpturen gegeben?
  • Sind alle Elemente stabil?

Erst wenn ich vollständig zufrieden bin, signiere ich das Werk mit meiner Künstlersignatur.

Einige Beispiele: